Ausbildung
Sie interessieren sich für eine Ausbildung in einer unserer LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg? Wer sich für eine Ausbildung bei uns entschieden hat, kann sich auf eine interessante und abwechslungsreiche Zeit freuen, in der wir Ihre Stärken fördern und Sie für die Zukunft fit machen. Gerne stellen wir Ihnen unsere verschiedenen Ausbildungsberufe vor:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in:
Jährlich bieten wir in der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe etwa 25 Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus. Beginn der Ausbildung ist immer der 1. Oktober eines jeden Jahres.
- Kauffrau/-mann für Büromanagement:
Am 1. August eines jeden Jahres beginnt die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement. Eine kaufmännische Ausbildung bei uns umfasst alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten wie z.B. Personalwirtschaft/-verwaltung, Statistiken, Ermittlung des Warenbedarfs, Anfragen/Ausschreibungen, Kontrolle und kontieren von Rechnungen. Die Berufsschule findet zweimal wöchentlich im Berufskolleg Schloß-Neuhaus statt.
LWL-Klinik Marsberg ist ein zertifizierter Ausbildungsbetrieb
Regelmäßig beenden die Verwaltungsauszubildenden der LWL-Klinik Marsberg ihre Ausbildung mit überdurchschnittlichen Ergebnissen. Das gute Abschneiden der Auszubildenden spiegelt die hohe Qualität des Ausbildungskonzepts der Klinik wider. So durchlaufen die Auszubildenden zunächst alle Verwaltungsbereiche, bevor sie sich im letzten Teil ihrer Ausbildung auf eine Abteilung festlegen, in der sie dann berufsspezifische Kenntnisse erlangen um im Anschluss an die Ausbildung dort als Angestellte direkt weiterarbeiten zu können. Die Klinik bildet so effizient und effektiv Fachkräfte für den eigenen Bedarf aus. Diese Ausbildung nach Maß zeichnet die IHK Arnsberg bereits seit Jahren mit einer Urkunde aus.
LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg
LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe
Kurzinfo zur Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann
Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann
- Sie sind gerne in Kontakt mit anderen Menschen?
- Sie sind tolerant, flexibel, team- und kommunikationsfähig?
- Haben Sie Interesse, Menschen in ihren individuellen Lebensphasen zu begleiten?
Dann kommen Sie zu uns!
Wir bieten Ihnen die Ausbildung in einem Beruf...
- … in dem Teamarbeit und Verantwortung groß geschrieben werden,
- … mit tollen Perspektiven,
- … der sehr gut bezahlt wird,
- … der zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet und
- mit einem Abschluss, der europaweit anerkannt ist
Sie erwartet eine dreijährige Ausbildung …
- … in der Sie kompetente Pädagogen und Praxisanleiter bei Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung begleiten.
- … in einer modernen, großzügigen Ausbildungseinrichtung mit Seminar-, Demonstrations- und Aufenthaltsräumen.
- … in der Sie neben theoretischen Ausbildungsphasen in der LWL-Akademie vielfältige Eindrücke in den unterschiedlichsten pflegerischen Handlungsfeldern sammeln können.
- … in der Sie an Seminaren zu speziellen Pflegethemen und Besuchen externer Facheinrichtungen teilnehmen.
Beginn der Ausbildung: 1. Oktober eines jeden Jahres
Sie haben (Fach-) Abitur…
...somit besteht für Sie die Möglichkeit ein duales Studium zu beginnen. Wir bieten in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) den Einstieg in das duale Studium zum Bachelor of Science „Therapie und Pflegewissenschaften“ an.
Haben Sie Fragen? Brauchen Sie weitere Informationen?
Dann melden Sie sich telefonisch unter der Nummer 02992/601-3400.
Die generalistische Pflegeausbildung
Gemäß des Pflegeberufegesetzes sowie der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung umfasst die Ausbildung den theoretischen und praktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung.
Theoretischer und praktischer Unterricht
Umfang
- 2.100 Stunden vorwiegend in Blockunterrichten und einzelnen Studientagen
Die folgenden Kompetenzen werden vermittelt:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Praktischer Teil der Ausbildung
Umfang
- 2.500 Stunden
Träger der praktischen Ausbildung:
- LWL-Klinik für Erwachsenenpsychiatrie, Marsberg
- LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Standorte Marsberg und Paderborn
- LWL-Pflegezentrum, Marsberg
- DRK Seniorenzentrum „Haus am Bomberg“, Marsberg
- K & S Seniorenresidenz, Marsberg
- Altenheim St. Franziskus, Beringhausen
- Caritas-Sozialstation, Marsberg
Kooperationseinrichtungen:
- St. Marien-Hospital, Marsberg
- Krankenhaus Maria-Hilf, Brilon
- Kinderkrankenhaus St. Vincenz GmbH, Paderborn
Rahmenbedingungen
Die praktische Ausbildung umfasst die folgenden Einsätze:
- erstes und zweites Ausbildungsdrittel:
- Orientierungseinsatz
- stationäre Akutpflege
- stationäre Langzeitpflege
- ambulante Akut- / Langzeitpflege
- pädiatrische Versorgung
- letztes Ausbildungsdrittel:
- Vertiefungseinsatz
- psychiatrische Versorgung
- weiterer Einsatz nach Wahl
Ausbildungsbeginn:
1. Oktober eines jeden Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsabschluss:
- Pflegefachfrau
- Pflegefachmann
Ausbildungsvergütung (Stand 04/2022)
1. Ausbildungsjahr 1.190,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.353,38 €
Ausbildungsvoraussetzungen
- der erfolgreiche Abschluss einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
- der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss zusammen mit
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- einer erteilten Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
- Sie sollten bei Ausbildungsbeginn 18 Jahre alt sein
Ausbildungsvertrag
Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem der Träger der praktischen Ausbildung ab.
Duales Studium
Duales Studium
Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)
Wir bieten in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) den Einstieg in das duale Studium zum Bachelor of Science „Therapie- und Pflegewissenschaften“ an. Parallel zur Ausbildung können Sie den Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) belegen.
In diesem Studiengang vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen Kompetenzen. Die Berufsausbildung wird zeitlich und inhaltlich mit dem Studium an der HFH verknüpft.
Zunächst ausbildungsintegriert und anschließend berufsbegleitend organisiert beträgt die Regelstudienzeit des dualen Studiengangs insgesamt 8 Semester.
Das flexible Selbststudium wird durch das Angebot von Lehrveranstaltungen am Studienzentrum z.B. in Kassel sowie online ergänzt.
Zugangsvoraussetzungen: (Fach-) Hochschulreife
Studiendauer: 8 Semester
Studienbeginn: 01. Januar oder 01. Juli jeden Jahres
Credit Points: 180 ECTS-Punkte
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der HFH
Haben Sie Fragen? Brauchen Sie weitere Informationen?
Dann besuchen Sie uns im Internet unter www.lwl-marsberg.de oder melden Sie sich telefonisch unter der Nummer 02992/601-3400.
Stimmen zur Ausbildung
Nachgefragt: Was spricht für eine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in?
Julia (24):
Mein Weg zur Ausbildung in der Gesundheits- & Krankenpflege
Hi, mein Name ist Julia. Ich bin 23 Jahre alt und seit 10 Monaten in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin in der LWL Akademie am Standort Marsberg.
Wie ich auf die Idee gekommen bin, eine Ausbildung in der Pflege zu machen?
Nun ja, der Weg dahin war etwas länger. Während meiner Schulzeit wollte ich eigentlich immer Tierärztin werden. Doch als absehbar war, dass mein Notendurchschnitt vom Abitur nicht ausreichen würde, um sofort Veterinärmedizin studieren zu können, suchte ich nach Alternativen. Da ich Spaß an handwerklichen Dingen hatte und technisches sowie mathematisches Verständnis, entschied ich mich dazu ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen. Doch bereits nach kurzer Zeit stellte ich fest, dass dieses nicht meinen Vorstellungen und beruflichen Wünschen entsprach.
Was nun?
Diese Frage stellte ich mir nicht nur einmal. Da ich neben der Schule schon im Hundesalon meiner Mutter gearbeitet hatte und mir dies sehr viel Freude bereitete, beschloss ich, vorübergehend dort zu arbeiten, bis ich einen neuen „Masterplan“ hatte.
Aus der Idee, vorübergehend dort zu arbeiten wurden fast 5 Jahre, in denen ich mich mit artgerechter Ernährung von Hunden, alternativen Heilmethoden und dem gezielten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln bei bestimmten körperlichen Beschwerden beschäftigte. In dieser Zeit entdeckte ich mein Interesse für die Medizin und den Spaß an der Arbeit mit Menschen. So entstand der Gedanke, eine Ausbildung in der Gesundheits- & Krankenpflege zu machen. Ich bewarb mich für ein Praktikum im Krankenhaus, um sicher zu gehen, dass die Arbeit so war, wie ich es mir vorstellte.
Was das Beste an meinem Praktikum war?
Ich würde sagen: die Tatsache, dass meine Vorstellungen übertroffen wurden. Die Kombination aus Abwechslung, Verantwortung, der Arbeit im multiprofessionellen Team sowie praktischen und administrativen Aufgaben überzeugte mich auf Anhieb. So beschloss ich, mich für einen Ausbildungsplatz zu bewerben.
Warum ich mich für die LWL Akademie entschieden habe?
Mein Bruder machte während meiner „beruflichen Findungsphase“ ein Freiwilliges-Soziales-Jahr auf einer Station in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wir unterhielten uns oft über die Arbeit und die verschiedenen Bereiche und Einsatzmöglichkeiten in der Pflege. Mir erschien nach meinem Praktikum in einem somatischen Krankenhaus eine Ausbildung in einem psychiatrischen Krankenhaus noch abwechslungsreicher und interessanter. Zudem hat die LWL Akademie einen sehr guten Ruf, was mich bei meiner Entscheidung bestärkte.
Wie mein Fazit lautet?
Ich würde jedem, der medizinisches Interesse und Spaß an der Arbeit mit Menschen hat, eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ans Herz legen. Außerdem halte ich es für sinnvoll, vorher ein Praktikum oder auch ein FSJ in diesem Bereich zu machen, um sich sicher zu sein, dass der Beruf einem Spaß macht.

Mathias (22)
Mein Weg zum Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege in der LWL-Klinik Marsberg
Hi, ich bin Mathias, 22 Jahre alt und habe 2016 mein Abitur gemacht. Ansonsten treibe ich gerne Sport, lese, höre Musik oder spiele selbst. Seit dem 01.10.2018 bin ich Auszubildender in der Gesundheits- und Krankenpflege an der LWL-Akademie für Pflegeberufe in Marsberg.
Wie ich zum LWL gekommen bin
Nachdem ich an der Universität schnell gemerkt habe, dass ich nicht den ganzen Tag am Rechner programmieren möchte, blieben mir nur zwei Entscheidungen. Entweder das Fach wechseln oder etwas Anderes machen. Da ich nicht wusste, was ich sonst hätte studieren sollen, blieb mir also nur noch Option B. Ich entschied mich nach langem Überlegen dafür, ein FSJ zu absolvieren, um Erfahrung zu sammeln und mich als Mensch weiterzuentwickeln. Als Marsberger hatte ich dann natürlich sofort die Idee, mich bei der LWL-Klinik vor Ort zu bewerben und durfte dann kurzfristig in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marsberg mit meinem FSJ beginnen.
Nach der enormen Umstellung vom Schulleben zur Arbeitswelt und dem Arbeitsplatz „Psychiatrie“ folgten schnell Faszination für das Thema Psychologie und Begeisterung für den Beruf des Krankenpflegers. Nach einem Jahr beim LWL in Marsberg kann ich auf viele Erfahrungen zurückgreifen, die mich offener für die Welt und die Menschen um mich herum gemacht haben und dank denen ich heute in diesem Berufsfeld arbeite. Denn nach meinem FSJ habe ich mich natürlich sofort um eine Stelle als Gesundheits- und Krankenpfleger beworben und wurde zum Glück auch angenommen.
Aber warum Krankenpflege?
Besonders hat mir gefallen, dass das Teamgefühl in der Pflege sehr stark ist. Man verlässt sich aufeinander und steht füreinander ein. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, wenn man sieht, dass das eigene Handeln einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen hat.
Ich denke, wer gerne mit Menschen arbeitet, verantwortungsbewusst, belastbar und verlässlich ist und andere Mitmenschen in jeder Situation stets mit Respekt behandelt, sollte alte Vorbehalte ignorieren und überlegen, ob die Arbeit als Krankenpfleger eine mögliche Zukunft ist, denn er wäre mit Sicherheit überrascht von der Vielfältigkeit, Verantwortung und den Möglichkeiten, die dieser Beruf zu bieten hat.

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
- einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
- vollständige Kopien (Vor- und Rückseite) der Abgangs- und Abschlusszeugnisse der bisher besuchten Schulen sowie Praktika-Nachweise
- falls der Schulabschluss zur Zeit der Bewerbung noch nicht vorliegt, legen Sie bitte das letzte von der Schule erhaltene Zeugnis in kopierter Form bei
- bei ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen die Gleichstellung des Bildungsabschlusses von der für Sie zuständigen Bezirksregierung
- vollständige Kopien (Vor- und Rückseite) über evtl. Berufsabschlüsse
- vollständige Kopien (Vor- und Rückseite) über evtl. erlangte Qualifikationen
- Kopien des Gesellenbriefes oder sonstiger Zertifikate der Kreishandwerkerschaft/ Industrie- und Handelskammer
- Zeugnisse bzw. Zwischenzeugnisse der Arbeitgeber über die bisher ausgeführten beruflichen Tätigkeiten
- Bescheinigungen über den absolvierten Bundesfreiwilligendienst
- wahlweise: Angaben zu sozialem oder kulturellem Engagement
Verzichten Sie bitte auf eine Bewerbungsmappe. Eine Klarsichthülle für Ihre Unterlagen erleichtern die Bearbeitung. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung in digitalisierter Form entgegen.
Wir erwarten von Ihnen:
- Interesse und Freude am selbständigen Lernen, Leistungsbereitschaft
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
- Offenheit für die Weiterentwicklung Ihrer Persönlichkeit
- Arbeiten im Team, Freude an der Interaktion mit Menschen
- gepflegtes Erscheinungsbild und höfliche Umgangsformen
- Toleranz und Respekt im Umgang mit Menschen
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an den gewünschten Träger der praktischen Ausbildung. Die Adresse für die LWL-Einrichtungen lautet:
LWL-Einrichtungen Marsberg
-Personalmanagement-
Weist 45
34431 Marsberg
personal@lwl.org
Schulträger
LWL-Klinik Marsberg,
Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Münster
Leitung der LWL-Akademie Marsberg
Schulleitung
Andrea Eckelsbach
Tel. 02992/601-3400

Pflegedirektor
Peter Thiemann
Tel. 02992/601-1400

Pädagogisches Fachteam der LWL-Akademie Marsberg
Andrea Eckelsbach
Schulleitung
M. A. Bildung im Gesundheitswesen

Annegret Bunse
Dipl.-Pflegepädagogin

Anja Hartmann
M. A. Bildung im Gesundheitswesen

Gina Figge
M.A. Berufspädagogik Pflege und Therapie

Sekretariat
Katrin Könitz
Tel. 02992/601-3404
Fax: 02992/601-3462
eMail: lwl-akademie-marsberg@lwl.org

Fachdozenten
Neben den pädagogisch-qualifizierten hauptamtlichen Lehrpersonen wird das Team der LWL-Akademie durch Experten unterschiedlicher Berufsfelder unterstützt.
Diese Fachdozenten gestalten durch besondere berufliche Erfahrungen und Schwerpunkte ihrer Arbeit sowie Fort-, Weiterbildungen oder Studiengängen bestimmte Themenbereiche der vielseitigen Ausbildung mit.
Unter anderem begleiten Praxisanleiter, Pflegemanager, Pflegewissenschaftler, diverse weitergebildete Pflegende sowie verschiedene Fachärzte bzw. Therapeuten spezielle Bereiche der Ausbildung.
Dieses multiprofessionelle Team ermöglicht vielfältige und hochwertige Angebote im Rahmen der Ausbildung wie beispielsweise:
- Deeskalationstraining (dreitägig)
- Bobath-Konzept (dreitägig)
- Kinästhetik-Seminar (dreitägig)
- Sterbeseminar (zweitägig)
- Erste Hilfe (zweitägig)
- alternative psychiatrische Behandlungsmethoden (Tagesveranstaltung)
- Grifftechniken (Tagesveranstaltung)
- EDV-Schulung (Tagesveranstaltung)
- umfangreiches Gesundheitsprogramm (sechs Tagesveranstaltungen)
- Anleitung diverser praktischer Fertigkeiten
Kontakt
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt!
LWL-Klinikum Marsberg
Personalmanagement
Matthias Hüllen
Weist 45
34431 Marsberg
Tel: 02992/601-1807
