Die Kinder und Jugendlichen haben in diesen Bereich der Ergotherapie die Möglichkeit, sich unter Anleitung eines Ergotherapeuten mit verschiedenen kreativen Materialien und Techniken wie Holzbearbeitung, Modellieren oder Gießen von Ton, Gipsbearbeitung, Seidenmalerei usw. zu beschäftigen.
Die kreativ-gestalterischen Therapie kann nach der
- kompetenzzentrierten Therapiemethode,
- interaktionellen Therapiemethode und/oder
- ausdruckszentrierten Therapiemethode
ausgerichtet sein.
Jeder der drei Methoden ist durch spezielle therapeutische Zielsetzungen gekennzeichnet:
Die Ziele der kompetenzzentrierten Therapiemethode sind:
- Verbesserung von Handlungsplanung und Handlungsausführung
- Steigerung der Frustrationstoleranz und des Durchhaltevermögens
- Förderung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten
- Förderung von Ausdauer, Konzentration und Belastbarkeit
- Förderung von Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und Verantwortungsbewusstsein
In diesem Therapiesetting haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den o.g. kreativen Materialien zielorientiert zu beschäftigen. Sie erhalten dabei ein angemessenes Maß an kompetenter therapeutischer Unterstützung, werden aber auch fortlaufend zu möglichst selbständigen und auch selbstverantwortlichen Handeln angeregt. Die beschriebene Therapiemethode kommt im Einzel-, Kleingruppen- und Gruppensetting zum Einsatz.
Die Ziele der ausdruckszentrierten Therapiemethode sind:
- Auseinandersetzung mit Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen
- Ausdrucksmöglichkeiten für die momentane emotionale Situation und Stimmung finden
- Entwicklung und Förderung der kreativen Phantasie
Bei der ausdruckszentrierten Therapiemethode dient das Kreativmaterial den Kinder und Jugendlichen als Mittel zur Selbstdarstellung, Kommunikation und als Katalysator. Die Themen werden entweder konkret vorgegeben, können aber auch aus mehreren gewählt. Diese Methode kommt überwiegend in der Einzeltherapie zum Einsatz, aber auch in der Kleingruppen- oder Gruppentherapie.
Die Ziele der interaktionellen Therapiemethode sind:
- Erkennen und äußern eigener Ideen, Wünsche, Meinungen und Gefühle
- Übernahme von Verantwortung für sich und andere
- Entwicklung und Förderung der individuellen Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Entwicklung und Förderung von Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit und Toleranz
Bei der interaktionellen Therapiemethode stehen die Auseinandersetzung in der Gruppe und das Miteinander, der gruppendynamische Prozess im Eigentlichen, im Mittelpunkt des therapeutischen Handelns. Die Aufgaben oder Themen der Therapieeinheiten sind sehr offen und werden von der Gruppe gemeinsam ausgewählt. Genutzt werden kann das komplette kreativ-gestalterische Therapiematerial. Diese Therapiemethode wird in der Regel in der wöchentlichen Ergotherapiegruppe und der heilpädagogisch-ergotherapeutischen Gruppe (Action-Kids-Gruppe) eingesetzt.