Konzentrationstraining
(angelehnt an das Therapieprogramm von Lauth/ Schlottke: Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern)
Merkmale von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsstörung können sein:
- Unaufmerksamkeit
- Unruhe/Hyperaktivität
- Impulsivität
Die Therapie setzt bei den funktionellen Einschränkungen der Kinder an. Sie basiert auf einer handlungstheoretischen Sichtweise. Es werden Programmbausteine bereitgestellt, die aufeinander bezogen sind und die gesamte Bandbreite der Störung aufgreifen. Hierzu gehören sowohl Konzepte zur Verbesserung des Lernens, als auch zur Förderung des Sozialverhaltens (s. Problemlösungstraining). Die Therapie wird genau auf die Kinder abgestimmt. Das Therapieprogramm ist so flexibel und individuell anzuwenden. Ein dauerhafter Therapieerfolg ist jedoch nur dann zu erwarten, wenn eine weitreichende Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern erreicht wird.
Ziele:
- Durch gezieltes Training werden wesentliche Fertigkeiten der Kinder verbessert.
- Sie vermittelt den Kindern Basisfertigkeiten, die für das Ausführen der beabsichtigten Handlung notwendig sind, und verbessert ihre Verhaltenssteuerung und Handlungsplanung.
- Den Bezugspersonen soll ein möglichst konkretes und alltagspraktisches Wissen über die Störung und ihre Entstehung vermittelt werden.
- Über eine Verhaltensberatung werden sie angeleitet, das aufmerksamkeitsgestörte Kind möglichst gezielt zu fördern.