Ursprünge
Maria Montessori (1870 – 1952) war Ärztin, Pädagogin und Professorin für Anthropologie. Ihre Pädagogik fußt auf dem von ihr beobachteten Phänomen der Polarisation der Aufmerksamkeit bzw. der Konzentration, die sie als den Ausgangspunkt und die Voraussetzung jedes konstruktiven Lern- und Bildungsprozesses ansieht. Viele Polarisationen der Aufmerksamkeit führen zur Normalisation, d.h. zur psychisch-geistigen Ordnung und Unabhängigkeit des Denkens, Fühlens und Handelns sowohl im sozialen als auch im Sachbereich. Erziehung ist der Dienst für das Kind und wird durch entwicklungsgemäße Hilfen (Anleitungen, Stimulationen, Materialien usw.) wesentlich ergänzt. Grundsätzliches Ziel ist, dem Kind zur Unabhängigkeit (Autonomie) zu verhelfen.
Förderbereiche
Übungen des sozialen Lebens: In den Übungen des sozialen Lebens werden zwischenmenschliche Umgangsformen erschlossen. Gemeinsam mit den Übungen des praktischen Lebens fördern sie sowohl die individuelle wie die soziale Entwicklung des Kindes.
Übungen des praktischen Lebens:
Die Übungen des praktischen Lebens führen modellhaft in Handlungsabläufe des Lebensalltags ein und dienen zugleich der Sinnes- und vor allem der Bewegungserziehung.
Übung zur Bewegungsförderung:
Die Übungen zur Bewegungsförderung sind in der Arbeit mit den didaktischen Materialien eingebunden und koordinieren, verfeinern und harmonisieren Bewegungsabläufe.
Mathematisches Material
Mit den mathematischen Materialien werden dem Kind Lernhilfen angeboten, die ihm abstrakte Zusammenhänge durch die Arbeit sinnhaft begreiflich und verständlich machen.
Sprachliches Material
Das sprachliche Material stellt im klinischen Rahmen lediglich eine Lernhilfe dar und unterstützt das Kind dabei anhand von Symbolen und taktilen Sinneseindrücken Schrift und Sprache als Kommunikationsmittel neu zu entdecken.
Computer unterstützende Lernhilfen
Ausgewählte Förderprogramme unterstützen die Kinder dabei ihre Fähigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung und kognitiver Lernprozesse spielerisch zu erweitern.
Das geographische Material
Die Arbeit mit den geographischen Materialien erlaubt dem Kind einen Sinnhaften Einblick in seine erweiterte Lebenswelt. Dieses Material unterstützt den individuellen Lese-Lernprozess.