Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ergotherapie

Ergotherapie

Ergotherapie

„Sich im Handeln neu erleben“

Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt im Rahmen der stationären, teilstationären und ambulanten Behandlung mittels verschiedener kreativ-gestalterischer Angebote nach der interaktionellen-, der kompetenz-, oder der ausdruckszentrierten Methode. Dabei steht zum einen das (Wieder-)Entdecken eigener Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen und zum anderen die Förderung individueller Ausdrucksmöglichkeiten und die Nutzung nonverbaler Angebote zur Bewusstwerdung und Darstellung eigener Gefühle, Wünsche und Ziele im Mittelpunkt. Die Kinder und Jugendlichen können sich in der handwerklichen oder kreativen Betätigung wieder als aktive und positiv wirksame Personen erleben. So können zunächst auf der symbolischen Ebene in der Werkarbeit und später in konkreten Alltagssituationen Veränderungen bewirkt werden.

Das Therapieangebot ist in der Regel prozessorientiert gestaltet, das heißt, die Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Handelns und Erlebens stehen im Vordergrund. Außerdem kann auch je nach Krankheitsbild und Behandlungsauftrag beispielsweise die Durchführung eines funktionellen Trainings zur Förderung der Wahrneh­mungsverarbeitung, der Fein- und Graphomotorik, etc. erfolgen.

Das ergotherapeutische Angebot wird sowohl als Einzel- als auch als Gruppentherapie durchgeführt und die Zielsetzungen werden individuell im Rahmen des Behandlungsauftrages gemeinsam erarbeitet.

Ergotherapie kann sich auch auf die Familieninteraktion richten: Ziel ist es dann, das Erleben positiver gemeinsamer Aktivitäten, die Herausarbeitung von Ressourcen und die Verbesserung der Kommunikation und Interaktion innerhalb der Familie zu fördern. Je nach Zielsetzung und Auftrag des fallführenden Therapeuten finden die gemeinsamen Stunden mit einzelnen Familienmitgliedern oder mit der Gesamtfamilie statt.

An den verschiedenen Standorten werden zusätzlich auch noch weitere spezifische Verfahren angeboten, wie z.B. (computerunterstütztes) Konzentrationstraining, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training nach Schultz), Yoga oder Klangmassage.